
Erinnerungskultur: Wollen die Deutschen noch hinschauen?
Eine von der ZEIT beauftragte Umfrage zeigt: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist umkämpfter denn je. Ihre rechten Feinde radikalisieren …

ZEIT ONLINE flipped this story into Z+: Exklusive ZEIT-Artikel•29d
Related storyboards
More stories from Nationalsozialismus
- Michael Starkeflipped into Filmschnickschnack
„Persischstunden“: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet
Im Jahr 1942 wird der junge Belgier Gilles zusammen mit anderen Juden in Frankreich von der SS verhaftet. Die Deutschen fackeln nicht lange: Statt …
„Wappnet sich für Durchbruch“: Situation der AfD zeigt unheimliche Parallelen zum Jahr 1925
„Bislang eilt die AfD ohne starkes Personal von einem Erfolg zum nächsten“, warnt ein Politikwissenschaftler. Was passiert, wenn an der Spitze Björn …
Radfahren am Atlantik La Vélodyssée: Mit dem Fahrrad der deutsch-französischen Geschichte auf der Spur
Wild gestikulierend weicht er aus. "Ah, ces touristes" – immer diese Touristen - raunt der Rennradfahrer, als er der Gruppe Ausflügler ausweicht. …
Join the flipboard community
Discover, collect, and share stories for all your interests
Sign upMore stories from Erinnerungskultur
Kontroverse über Gedenkfeiern: Linker: Keine Vertreter Russlands bei Weltkriegs-Gedenken
Der Linken-Politiker Wulf Gallert hat sich gegen die Teilnahme von Vertretern des russischen Staats am deutschen Gedenken zum Kriegsende vor 80 …
Bullenhuser Damm: Gedenken an getötete jüdische Kinder
20 Kinder wurden kurz vor Kriegsende von den Nazis im ehemaligen Schulgebäude ermordet. Das Verbrechen jährt sich zum 80. Mal.
- ET - Eichsfelder Tageblattflipped into Politik
Kriegsgedenken: Russischer Botschafter kommt nach Torgau – auch ohne Einladung
Trotz fehlender Einladung will Russlands Botschafter Netschajew an der Gedenkfeier zum Elbe Day am 25. April 2025 in Torgau teilnehmen. Die Reaktion: …