Klimagerechtigkeit ist der Schwerpunkt des Treffens im ägyptischen Scharm asch-Schaich. Doch was steckt dahinter?
Der Weltklimagipfel der Vereinten Nationen in Ägypten hat begonnen. Es ist die 27. der jährlichen Weltklimakonferenzen, die dieses Jahr im Schatten des Krieges in der Ukraine stattfindet. Außenministerin Baerbock mahnte bereits, das Jahr 2022 dürfe trotz des russischen Angriffskrieges kein verlorenes Jahr für den Klimaschutz werden. Um was geht es bei der Klimakonferenz und was steht auf dem Spiel? Ein Überblick.
Was man zur COP27 wissen muss
In Ägypten hat der Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. Über welche Themen wird verhandelt und ab wann ist die COP27 ein Erfolg? Ein …
Was haben Potsdam an der Havel und Scharm el Scheich am Roten Meer im November 2022 gemeinsam? Man kann draußen sitzen, es ist warm genug. Nicht nur …
Krieg, Energiekrise und Inflation beschäftigen die Menschen in Deutschland – wahrscheinlich mehr als ein Klimagipfel in Afrika. Dabei geht es um …
Das gewachsene Misstrauen zwischen den Staaten und die Wirtschaftskrise machen Fortschritte im globalen Klimaschutz schwierig. Kanzler Olaf Scholz …
Von der Leyen: Müssen 1,5-Grad-Ziel in Reichweite halten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Klimaschutz als größte Herausforderung …
Mehr zur UN-Klimakonferenz
Wie man die Zukunft des Planeten dem Wohlergehen der Menschheit zuträglich hält, beraten die Nationen der Welt in Ägypten. Dabei geht es nicht nur um wirksame, verbindliche Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion, sondern auch um Anpassung an die bereits unvermeidlichen Folgen. Überschattet werden die Verhandlungen von der weltweiten Energiekrise – und vom Streit um Geld.